Judith Hermann und Teresa Präauer sind beim Boektopia Buchhandlungswochenende zu Gast, um ein Gespräch über Freundschaft und Freimütigkeit zu führen. Die Übersetzerin Els Snick interviewt auf Deutsch; Herman Vinckers, Hermanns Übersetzer, dolmetscht ins Niederländische.
In Präauers Roman Kochen im falschen Jahrhundert bereitet eine junge Gastgeberin den perfekten Abend vor: die richtigen Getränke auf dem Tisch, gute Freunde, gute Gespräche, alle sind pünktlich. Es gibt leckeren Jazz, Crémant und einen fotogenen Salat auf einem Esstisch aus dänischer Produktion. Doch der Abend verläuft überhaupt nicht nach Plan und die Gastgeberin, ein Kontrollfreak, der sich der Perfektion aus Ottolenghis Büchern annähern will, verliert sich völlig. Das Buch ist witzig, aber auch scharfsinnig, manchmal geradezu misanthropisch und mit spitzen Beobachtungen. (Quelle: De Standaard)
Das autobiografische Wir hätten uns alles gesagt handelt von einer Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, dem geteilten Berlin, Familienbanden und langen, glücklichen Sommern am Meer. Darin reflektiert Hermann über ihr Leben und ihr Schreiben und über das, was beides zusammenhält und verbindet. Sie erkundet die Grenzen zwischen Wahrheit und Erfindung, Erinnerung und Geheimnissen. Wo fängt eine Geschichte an und wo hört sie auf? Wie zuverlässig ist unser Gedächtnis? Wie sehr ähneln unsere Träume der Realität?
Judith Hermann veröffentlichte 1998 ihre erste Sammlung Summer House, später, die zu einem internationalen Erfolg wurde und in 17 Sprachen übersetzt wurde. Nach zwei weiteren Sammlungen und einem Roman folgten das hochgelobte Lettipark (2017), Daheim (2021) und Wir hätten uns alles gesagt (2023). Hermanns Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Kleist-Preis, der Friedrich Hölderlin Preis, der Wilhelm Raabe Preis und der dänische Blixenprisen. Sie lebt an der Küste von Ostfriesland.
Teresa Präauer hat Germanistik und Bildende Kunst studiert. Sie hat drei Romane, zwei Sammlungen von Kurzgeschichten und einen langen Essay veröffentlicht. Präauer erhielt u.a. den Aspekte Literaturpreis, den Erich Fried Preis und den Ben Witter Preis. Sie lebt in Wien.
Els Snick ist Literaturübersetzerin, Dozentin für Deutsch an der Universität Gent und Präsidentin der Joseph-Roth-Gesellschaft.