Wer waren die Bewohner und Bewohnerinnen der Prachtbauten am Harmoniepark? Warum ziert das Wort Mädchenheim eine Fassade in der Paleisstraat? Was verraten die verschwundenen Straßennamen über die Vergangenheit des Viertels? Und wer war Jenny, der die gleichnamige Villa gewidmet wurde? Die glorreichen Zeiten des ‘deutschen Viertels’ und seiner Bewohner sind vorbei, aber sein Erbe bleibt im Stadtgefüge deutlich sichtbar.
In dieser dreisprachigen Stadttour (NE, DE, EN) erkunden wir jene Spuren der lebendigen deutschen Gemeinschaft im Antwerpen des 19. Jahrhunderts. Wir spazieren an schönen Häusern vorbei, die von der Blütezeit der Deutsch-Antwerpener Unternehmerfamilien zeugen, entziffern abgeblätterte Schriftzüge an Fassaden und werfen sogar einen Blick in das Polizeiarchiv.
Wenn Sie die App izi.TRAVEL installiert haben, gibt es zwei Möglichkeiten, zum Spaziergang zu gelangen:
- Öffnen Sie die App und geben Sie „auf deutschen Spuren“ in das Suchfeld ein. Hier finden Sie alle unsere Wanderungen.
- Scannen Sie den QR-Code unten mit der Kamera Ihres Telefons:

Die niederländischsprachige Gebrauchsanweisung wird zur Zeit ins Deutsche übersetzt. Die Abbildungen dürften aber trotzdem bei der Verwendung der App hilfreich sein.